Argumente für Fleisch und Wurst in der Biokost

Verbraucher

Laut Umfragen bei Verbrauchern von Biokost essen über 80 Prozent dieser Verbraucher Fleisch und Wurst. Diese befragten Kunden wünschen sich ein Fleisch- und Wurstangebot im Bio-Sortiment. Besonders beliebt sind Rindfleisch, Salamis, Schinken und Würstel. Auf eine gute Frischepräsentation wird Wert gelegt. Nach all den Skandalen und Unsicherheiten wird die Nachfrage nach diesen Produkten steigen.

Landwirtschaft

Die ökologische Landwirtschaft in unseren Breiten ist in der Regel eine Kreislaufwirtschaft mit Tierhaltung. Die Rinder fressen Klee und Gras und wandeln es in Fleisch und Milch. Sowohl Klee und Gras als auch der Mist der Tiere beleben den Boden und geben Getreide und Gemüse wieder Kraft zum Wachsen. Die Vermarktung von Milch und Fleisch ist für die meisten Bio-Bauern essentiell für ihre Existenzsicherung, vor allem im Alpenvorland.

Ernährung

Fleisch und Wurst sind wesentliche Bestandteile in einer gemischten Ernährung. Sie sollten sinnvoll und in Maßen eingesetzt werden. Fleisch und Wurst enthält viel Eiweiß, Vitamine und Mineralien. Prof. Leitzmann, ein Verfechter der Vollwertkost, bestätigt, dass bei Menschen, die bei der Vollwerternährung Fleisch und Wurst mit einbeziehen, die Werte von bestimmten Mineralien (z. B. Eisen) und Vitaminen im Blut verbessert sind. Das ist vor allem für Sportler, körperlich Arbeitende, Schwangere und stillende Mütter, Kinder etc. wichtig.

Preise

Die Preise von biologischen Fleisch und Wurstprodukten sind höher, da die artgerechte Erzeugung mit biologischer Fütterung wesentlich mehr Kosten verursacht. Unsere Erzeuger erhalten deshalb faire Preise, damit die ökologische Landwirtschaft weiterhin eine ehrliche Qualität erzeugt, die dem Menschen und der Natur dient. Diese Qualität ist den Preis wert.

Qualität

Es gibt einen Qualitätsunterschied zwischen konventionellen und biologischen Produkten. Dieser Qualitätsunterschied ist bei Fleisch und Wurst besonders groß, wie die Fleischskandale deutlich gemacht haben. Es ist besser biologische Wurst mit konventionellem Brot zu essen als umgekehrt. Warum sollten wir nicht biololgische Wurst auf biologischem Brot essen? Chiemgauer Naturfleischprodukte bieten hohen ökologischen und geschmacklichen Qualitätsstandard.

Ethik

Solange wir Fleisch und Wurst essen, sollten wir auch die Verantwortung in der Form übernehmen, dass die Tiere ein artgerechtes Leben haben, dass sie biologisches Futter erhalten und dass auch beim Schlachten den Tieren möglichst wenig Stress zugefügt wird.

Chiemgauer Naturfleisch ist sich der Verantwortung bewusst und handelt nach den strengen Verarbeitungsrichtlinien des Bio-Anbau-Verbandes Biokreis.


Gesundheit und Omega 3

In den letzten Jahren wurde im Gesundheitsbereich viel über Fettsäuren geforscht und es wurde bemerkt, dass Omega-3-Fettsäuren wesentlich für die Gesundheit mitverantwortlich sind, vor allem im Bereich der Herz- und Kreislauferkrankungen. Auch wurde festgestellt, dass der Organismus diese Fettsäuren nicht selbst herstellt und daher auf die Zufuhr angewiesen ist. Außerdem gibt es ein optimales Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren.

Wir haben uns gefragt: Gibt es einen Unterschied zwischen konventionellem und biologischem Rindfleisch im Bereich der Omega-3-Fettsäuren als eindeutigen Qualitätsindikator?

Die Aufzucht von konventionellem Rindfleisch mit Bullenmast, Maissilage und Kraftfutter und Stallhaltung auf Vollspalten ist ein komplett anderes System wie biologische Rinderhaltung. Hier werden weibliche Rinder oder Ochsen, mit Auslauf und Weide und Kleegras und Heufütterung, mit langsamem Wachstum natürlich gehalten.

Auf den ersten Blick sieht man das dem Stück Fleisch, das vor einem liegt, nicht an. Aus diesem Grunde haben wir von der Universität Weihenstephan Bio-Rindfleisch und konventionelles Rindfleisch in einer wissenschaftlichen Testreihe untersuchen lassen. Und was auf den ersten Blick nicht zu sehen ist, haben die Wissenschaftler durch Analysen herausgefunden: es gibt doch deutliche Unterschiede.

Das Rindfleisch von Chiemgauer Naturfleisch hatte dreimal soviel Omega-3-Fettsäuren wie das konventionelle Rindfleisch (das sind 200 Prozent mehr). Jeder hat auf einen gewissen Unterschied gehofft, aber über diesen enormen Unterschied waren alle doch sehr erstaunt. Und obendrein hat das Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis genau den Wert, der in der Wissenschaft als optimal angesehen wird (1 zu 5).

Damit ist deutlich geworden, dass Bio-Rindfleisch nachweislich neben allen anderen Vorzügen (Aufzucht ohne Antibiotika, keine billigen Kraftfuttermittel mit Pestizidbelastung, artgerechte Haltung in der freien Natur etc.) auch wesentliche gesundheitliche Vorzüge bietet. In wissenschaftlichen Studien wurde die positive Wirkung von Omega-3-Fettsäuren belegt:

  • Vorbeugend gegen Herzinfarkt
  • Senkung der Neutralfettblutwerte
  • Entzündungshemmend
  • Positive Wirkungen bei neurologischen Erkrankungen
  • Linderung von Arteriosklerose

Neben diesen enormen Unterschieden im gesundheitlichen Wert von Rindfleisch wurde auch die Zartheit des Fleisches getestet. Und hier gab es keine Überraschungen. Das Bio-Rindfleisch ist einfach besser. Am schlechtesten schnitt konventionelles Rindfleisch ab, besser war Bio-Rindfleisch von weiblichen Tieren und am Besten das Rindfleisch von Bio-Ochsen. Alles festgestellt mit Blindverkostungen und signifikanten Unterschieden!

Nach dieser Testreihe haben wir auch Wurstprodukte untersucht, wie Rinderwiener, Rindersalami, Rinderknacker etc. Auch hier wurden die selben Unterschiede festgestellt und der deutlich höhere Omega-3-Fettsäurengehalt attestiert.

Manch einer fragt sich, woran liegt das? Die Wissenschaft steht bis heute noch vor vielen Rätseln und keine Maschine der Welt kann bisher aus Gras und Klee Milch und Fleisch machen wie die Wiederkäuer Rind und Schaf. Ist es da nicht naheliegend, dass es für so hochwertige natürliche Lebensmittel, die in einem langwierigen Verdauungsprozess erzeugt werden, ganz besonders auf die Qualität der Nahrung ankommt und dass dafür die Natur die besten Vorgaben macht? Offensichtlich bringt Schnellmast mit Maissilage und hochkonzentriertem Importfuttermittel zwar Masse, aber die Klasse mit Genuss und Gesundheit bringt die natürliche, biologische Aufzucht.

Guten Appetit!